Die Apple Watch und das iPhone gehören zusammen. Beide können einfach nicht ohneeinander – oder? Die Apple Watch soll laut Apple vor allem Sportler beim Workout begleiten. Egal, ob WLAN, GPS oder Bluetooth – die Apple Watch beherrscht so ziemlich alle Funktionen eines Smartphones. Aber nicht jeder, der gerne Sport treibt, nutzt auch das iPhone. Da stellt sich die Frage, ob die Apple Watch auch ohne das Apple Handy auskommt und stattdessen mit einem Android-Smartphone genutzt werden kann.
Zuerst einmal: Android-Nutzer sind nicht auf die Apple Watch angewiesen. Es gibt zahlreiche Alternativen, die für das Google Betriebssystem ausgerichtet sind. Soll es dennoch die Apple Watch sein, stehen die Chancen für den Android-Nutzer leider nicht ganz so gut. Zwar verfügen sowohl die Apple Watsch als auch ein Android-Smartphone über Bluetooth, worüber beide Geräte theoretisch miteinander kommunizieren könnten. Aber Apple hat die eigene Smartwatch so programmiert, dass sie sich ausschließlich mit iPhones versteht. Selbst rudimentäre Funktionen wie Notifications oder Anrufe sind mit der Apple Watch ohne iPhone nicht möglich.
Die Apple Watch der ersten und zweiten Series ist stark an das iPhone gekoppelt. Die Smartwatch verlässt sich für Internetverbindung, Benachrichtigungen und das Auslagern von Daten und Rechenprozessen auf das iPhone. Ist dieses ausgeschaltet oder hat man es nicht dabei, kann die Apple Watch aber immerhin noch beim Sport die Trainingsleistung aufzeichnen. Auch vorher über das iPhone synchronisierte Musik kann abgespielt werden. Und natürlich übernimmt die Apple Watch auch weiterhin die Funktion einer klassischen Uhr – inklusive Stoppuhr und Timer.
Den vollen Funktionsumfang mit telefonieren, neue Musik draufladen oder die erhobenen Gesundheitsdaten auswerten, gibt es aber nur mit einer Verbindung zum iPhone. Selbst das Einrichten der Apple Watch scheitert bereits ohne das Apfel-Telefon.
Die dritte Generation der Apple Watch kommt nun mit einer eSIM und einer LTE-Antenne daher. Somit kann sich die Uhr auch selbstständig mit dem Mobilfunknetz verbinden, Anrufe tätigen und online gehen. Aber: Auch bei der Apple Watch Series 3 kann man nicht auf ein iPhone verzichten. Das eingebaute LTE soll lediglich kurze Perioden ohne das iPhone überbrücken.
Würde man die Uhr ständig über das eingebaute Funkmodul online schicken, wäre der Akku bereits nach wenigen Stunden leer. Zudem ist auch die Apple Watch der neusten Generation eng mit den iPhone-Apps wie „Health“ verbunden.
Tatsächlich kann man die Apple Watch der dritten Generation für kurze Zeiträume ohne das iPhone nutzen – zum Beispiel um bei Sport Apple Music zu nutzen. Dennoch ist von der Nutzung einer Apple Watch ohne iPhone abzuraten, da einfach zu viele Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
Wer ein Android-Smartphone besitzt und sich nicht auch noch ein iPhone zulegen möchte, sollte über Alternativen zur Apple Watch nachdenken. Erst vor kurzem hat Samsung die Galaxy Gear S3 vorgestellt, die mit der Apple Watch ohne weiteres mithalten kann. Auch Modelle wie die Huawei Watch oder die Motorola Moto 360 sind gute Begleiter für das Android-Smartphone.