Allinclusiveflat.de Magazin

So wird aus dem Handy ein Festnetztelefon

Zweites Leben für aussortierte Smartphones

Über das Festnetz kann man günstig telefonieren. Wer davon auch mit dem Handy profitieren möchte, kann auf eigens dafür programmierte Apps von Router-Herstellern zurückgreifen. Diese Anwendungen erlauben es, das Handy als normales Telefon zu nutzen.

Diese Variante ist vor allem dann praktisch, wenn man zuhause noch ältere oder unbenutzte Mobiltelefon-Modelle herumliegen hat. Selbst ein defektes Smartphone lässt sich zumeist noch zum Telefonieren nutzen. Natürlich kann man aber auch sein aktuelles Handy mit solch einer App bestücken und als Fernsprechtelefon einsetzen.

Im Festnetz telefonieren mit einer Smartphone-App

Die Voraussetzung für die Nutzung des Handys als Telefon für zu Hause ist, dass der Router-Hersteller eine entsprechende Telefon-App anbietet. Ist dies der Fall, Installiert man die App auf dem Smartphone. Anschließend verbindet sich die Anwendung automatisch per Wifi mit dem Router – und funktioniert das Smartphone so zu einem Festnetz-Mobilteil um.

Praktisch: Über die App können nicht nur Anrufe getätigt, sondern auch entgegen genommen werden.

Die Handy-Apps der Router-Hersteller

Solche Telefon-Apps bieten mittlerweile zahlreiche Router-Hersteller an. Für die Fritzboxen von AVM steht beispielsweise solch eine Anwendung für iPhone und Android-Smartphones zur Verfügung. Dasselbe gilt für die Router von TP-Link.

Es gibt aber auch Smartphone-Apps, die unabhängig vom Router genutzt werden können, wie beispielsweise HomeTalk für iPhone und Android von der Telekom oder Digital Phone (iPhone/Android) von o2. Voraussetzung hierbei: Der Nutzer muss einen Anschluss beim jeweiligen Provider haben, damit die Apps genutzt werden können.